Schach

Schachforum: www.schachfeld.de (Mein Pseudonym: Karpov)

Quelle: www.schachtrainer.de

Artikel 1: Das Wesen und die Ziele des Schachspiels

Artikel 1.1

Das Schachspiel wird zwischen zwei Gegnern gespielt, die abwechselnd ihre Figuren auf einem quadaratischen Spielbrett, "Schachbrett" genannt, ziehen. Der Spieler mit den weißen Figuren beginnt die Partie. Ein Spieler "ist am Zug", sobald der Zug seines Gegners ausgeführt worden ist.

Artikel 1.2

Das Ziel eines jeden Spielers ist es, den gegnerischen König so "anzugreifen", dass der Gegner keinen regelgemäßen Zug zur Verfügung hat, der ein "Schlagen" des Königs im folgenden Zug vermeiden würde. Der Spieler, der dieses Ziel erreicht, hat den gegnerischen König "mattgesetzt" und das Spiel gewonnen. Der Gegner, dessen König mattgesetzt worden ist, hat das Spiel verloren.

Artikel 1.3

Ist eine Stellung erreicht, in der keinem der beiden Spieler das Mattsetzen mehr möglich ist, ist das Spiel "remis" (unentschieden).

Artikel 2: Die Anfangsstellung der Figuren auf dem Brett

Artikel 2.1

Das Schachbrett besteht aus einem 8 x 8 Gitter von 64 gleich großen Quadraten, die abwechselnd hell und dunkel sind (die "weißen" und die "schwarzen Felder").
Das Schachbrett wird so zwischen die Spieler gelegt, dass auf der Seite vor einem Spieler das rechte Eckfeld weiß ist.

Artikel 2.2

Zu Beginn der Partie hat der eine Spieler 16 helle ("weiße"), der andere 16 dunkle ("schwarzen") Figuren. Diese Figuren sind die folgenden:

König - Weiß
ein weißer König
Königin - Weiß
eine weiße Dame
Turm - Weiß
zwei weiße Türme
Läufer - Weiß
zwei weiße Läufer
Springer - Weiß
zwei weiße Springer
Bauer - Weiß
acht weiße Bauern
König - Schwarz
ein schwarzer König
Königin - Schwarz
eine schwarze Dame
Turm - Schwarz
zwei schwarze Türme
Läufer - Schwarz
zwei schwarze Läufer
Springer - Schwarz
zwei schwarze Springer
Bauer - Schwarz
acht schwarze Bauern

Artikel 2.4

Die acht senkrechten Spalten von Feldern heißen "Linien", die acht waagrechten Zeilen von Feldern heißen "Reihen". Eine geradlinige Folge von Feldern gleicher Farbe, die sich an den Ecken berühren, heißt "Diagonale".

Artikel 3: Die Gangarten der Figuren

Artikel 3.1

Es ist nicht gestattet, eine Figur auf ein Feld zu ziehen, das bereits von einer Figur der gleichen Farbe besetzt ist. Wenn eine Figur auf ein Feld zieht, das von einer gegnerischen Figur besetzt ist, wird letztere geschlagen und als Teil desselben Zuges vom Schachbrett entfernt. Eine Figur greift eine gegnerische Figur an, wenn sie auf jenem Feld gemäß Artikel 3.2 bis 3.8 schlagen könnte.

Artikel 3.5

Beim Ausführen dieser Züge dürfen Dame, Turm und Läufer nicht über dazwischenstehende Figuren hinwegziehen.

Artikel 3.6

Der Springer darf auf eines der Felder ziehen, die seinem Standfeld am nächsten, aber nicht auf gleicher Linie, Reihe oder Diagonalen mit diesem liegen.

8           Läufer - Schwarz Springer - Schwarz Turm - Schwarz
7           Bauer - Schwarz Bauer - Schwarz Bauer - Schwarz
6                
5                
4                
3     Springer - Weiß          
2                
1                
König - Weiß a b c d e f g h

Diagramm 78

Artikel 3.7

a) Der Bauer darf vorwärts auf das unbesetzte Feld direkt vor ihm auf derselben Linie ziehen, oder

b) in seinem ersten Zug entweder wie unter a) beschrieben ziehen, oder um zwei Felder entlang derselben Linie vorrücken, vorausgesetzt, dass beide Felder frei sind, oder

8                
7                
6                
5             Bauer - Schwarz  
4                
3                
2     Bauer - Weiß          
1                
König - Weiß a b c d e f g h

Diagramm 79

c) auf ein von einer gegnerischen Figur besetztes Feld diagonal vor ihm auf einer benachbarten Linie ziehen, indem er die Figur schlägt.

8                
7                
6                
5             Bauer - Schwarz  
4                
3                
2     Bauer - Weiß          
1                
König - Weiß a b c d e f g h

Diagramm 80

d) Ein Bauer, der ein Feld angreift, das von einem gegnerischen Bauern überschritten worden ist, der von seinem Ursprungsfeld aus in einem Zug um zwei Felder vorgerückt ist, darf diesen gegnerischen Bauern so schlagen, als ob letzterer nur um ein Feld vorgerückt wäre. Dieses Schlagen darf nur in dem Zug geschehen, der auf ein solches Vorrücken folgt, und wird "Schlagen en passant" genannt.

8                
7         Bauer - Schwarz      
6                
5       Bauer - Weiß        
4                
3                
2                
1                
König - Weiß a b c d e f g h

Diagramm 8

Ich hoffe euch gefällt es auf meiner Homepage. Viel Spaß beim umschauen.
Über Feedbacks freue ich mich!
Kurze Übersicht über mich:
Name: Niklas
Alter: 15
Hobbys: Kartenspiele (Poker und Skat), Schach, Tischtennis, KFC Uerdingen, Internet
Schule: 9c MEG
Links:
www.topspin.sport4um.de
www.die-werbeinsel.de
 
Es waren schon 3426 Besucher (7148 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden